Impuls Kunstreligion
Die Vorstellung, dass Kunst Religion ersetzen kann und die gleichen Bedürfnisse im Menschen befriedigt hat, um das Jahr 1800 Hochkonjunktur. So wird an die erlösende Kraft der Dichtung geglaubt. Bei Friedrich Hölderlin offenbart sich die Liebe in vollendeter Form in der Erfahrung des Schönen. Schriftsteller wie Franz Kafka versuchen in ihren Erzählungen religiöse Inhalte in einer neuen Form zu präsentieren. Auch in der modernen Malerei schwingen religiöse Elemente mit. Wassily Kandinsky ist darum bemüht, das Geistige in der Kunst in Erscheinung zu bringen und Rembrandt arbeitet mit dem Hell-Dunkel-Kontrast. Aber auch in der Theatertheorie Max Reinhardts wird das Religiöse unter neuen Vorzeichen auf die Bühne gebracht. Gemeinsam betrachten wir verschiedene Beispiele kunstreligiöser Ausdrucksformen. Wir fragen uns, ob diese auf die spirituellen Sehnsüchte des Menschen in geeigneter Form reagieren oder ob der klassischen Religion doch noch einen unersetzbaren Mehrwert zu eigen ist.
Gian Rudin, Seelsorger
